top of page

Der MB Ener.Go Blog


Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind eine der besten Möglichkeiten, um auf saubere und nachhaltige Energie umzusteigen. Doch ein Mythos hält sich hartnäckig: „PV-Anlagen funktionieren nur bei strahlendem Sonnenschein.“

Die gute Nachricht: Das ist falsch! PV-Anlagen können auch unter weniger optimalen Bedingungen Strom erzeugen.


Wie funktioniert das genau?

PV-Module wandeln Sonnenlicht in Strom um – und zwar nicht nur das direkte Sonnenlicht, sondern auch das gestreute Licht, das durch Wolken oder Nebel diffundiert wird. Selbst an bewölkten Tagen bleibt die Anlage aktiv und produziert Energie. Tatsächlich erreichen PV-Anlagen auch dann bis zu 10–25 % ihrer maximalen Leistung – beeindruckend, oder? 🌥


Warum PV auch im Winter funktioniert

Der Winter mag kälter und dunkler sein, doch das bedeutet nicht, dass die Anlage nutzlos ist. Im Gegenteil: Kühle Temperaturen steigern die Effizienz der Solarmodule, da diese bei hohen Temperaturen etwas an Leistung verlieren.


Ein System, das sich auszahlt

Dank moderner Technik sind PV-Anlagen so konzipiert, dass sie das ganze Jahr über Strom erzeugen – auch bei wechselhaftem Wetter oder in den dunkleren Monaten. Der Mythos, dass PV-Anlagen ausschließlich in sonnigen Regionen funktionieren, gehört damit endgültig der Vergangenheit an.


Interessiert, wie eine PV-Anlage bei euch effizient Strom erzeugen kann?

Holt euch jetzt ein unverbindliches Angebot oder vereinbart direkt ein Erstgespräch mit uns- wir freuen uns, euch auf dem Weg zur eigenen Solarlösung zu begleiten!


 
 
 

Die Einführung dynamischer Stromtarife wird zunehmend als das Modell der Zukunft gefeiert, das unseren Stromverbrauch flexibler, günstiger und klimafreundlicher gestalten soll. Doch was auf den ersten Blick wie eine Win-Win-Situation aussieht, bringt auch Schattenseiten mit sich, die insbesondere Anbieter von Photovoltaikanlagen vor neue Herausforderungen stellen könnten.


Für Privatverbraucher: Anreize für neue Denkweisen – aber auch für Verwirrung?

Für Verbraucher bedeutet das Konzept dynamischer Tarife einerseits die Möglichkeit, ihre Kosten stärker zu kontrollieren. Besitzer von Photovoltaikanlagen könnten gezielt steuern, wann sie ihren eigenen Strom verbrauchen oder ins Netz einspeisen. In Zeiten mit niedrigen Preisen, etwa bei starker Wind- oder Sonnenenergieeinspeisung, könnte der Stromverbrauch besonders günstig sein, während die Einspeisung bei hohen Preisen besonders attraktiv wird. Wer smart plant, könnte so die Amortisation seiner PV-Anlage beschleunigen.

Jedoch setzen dynamische Tarife eine gewisse Flexibilität und Technik voraus, die nicht jeder Verbraucher in Anspruch nehmen möchte oder kann. Smarte Zähler, intelligente Steuerungssysteme und Batteriespeicher sind oft mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden, die sich für viele Privathaushalte nicht rentieren. Dazu kommt die Herausforderung, die komplexen Preisstrukturen zu durchblicken – hier könnte die Vielzahl an Angeboten und Wechselmöglichkeiten eher Verwirrung stiften und Verbraucher abschrecken.


Und was bedeutet das für die Photovoltaikbranche?

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass dynamische Tarife der Photovoltaikbranche viele neue Möglichkeiten eröffnen. PV-Anlagen und Speichersysteme würden sich durch die flexible Stromnutzung und die Möglichkeit der Optimierung der Eigenverbrauchsquote besser verkaufen lassen. Das klingt nach einem klaren Vorteil: mehr Absatz, eine größere Zielgruppe und eine stärkere Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen.

Doch auf den zweiten Blick könnte sich das Bild ändern. Die Frage, ob der selbst produzierte Strom immer noch günstiger ist als der Netzstrom, wenn dieser in Niedrigpreisphasen besonders günstig wird, könnte viele Verbraucher dazu verleiten, ihre Investition in Photovoltaik zu hinterfragen. Ohne die garantierten Einspeisevergütungen vergangener Jahre könnte die Unabhängigkeit vom Strommarkt weniger attraktiv erscheinen, insbesondere wenn Verbraucher in Niedrigpreiszeiten lieber den Netzstrom nutzen.


Wird Photovoltaik durch dynamische Tarife attraktiver oder unattraktiver?

Die Antwort darauf hängt von der Beratung und der Aufklärung der Anbieter ab. Wer die Vorteile der dynamischen Tarife klar kommuniziert und die möglichen Risiken nicht verschweigt, wird im dynamischen Markt von morgen gut aufgestellt sein. Die Photovoltaik bleibt weiterhin attraktiv, doch es wird zunehmend wichtiger, sie als Teil eines ganzheitlichen Energiekonzepts zu betrachten – kombiniert mit Batteriespeichern und Smart-Home-Technologie – anstatt sie als einzelne Lösung zur Senkung der Stromkosten zu verkaufen.


Fazit: Der Markt bleibt in Bewegung.

Dynamische Stromtarife stellen die Photovoltaikbranche vor sowohl Chancen als auch Risiken. Die Zukunft gehört den Anbietern, die bereit sind, sich anzupassen und ihre Kunden auf diesem neuen, dynamischen Weg zu begleiten. Photovoltaik wird nicht automatisch unattraktiv werden, aber der Markt und die Rahmenbedingungen ändern sich – und die Karten müssen neu gemischt werden.

 
 
 

Am Dienstag waren wir auf den Memodo Expert Days 2024 in Köln, um die neuesten Trends und Innovationen in der Photovoltaik- und Energiespeicherbranche hautnah mitzuerleben. Unsere Teilnahme an solchen Veranstaltungen bedeutet nicht nur, dass wir unser Fachwissen erweitern – sie bietet auch einen klaren Mehrwert für unsere Kunden.

Immer auf dem neuesten Stand – zu Ihrem Vorteil

Indem wir regelmäßig an Fachveranstaltungen wie den Memodo Expert Days teilnehmen, stellen wir sicher, dass wir immer am Puls der Zeit sind. Ob es um neue Batteriespeicherlösungen, verbesserte Solartechnologien oder aktuelle Markttrends geht – das Wissen, das wir dort sammeln, fließt direkt in unsere Arbeit und in die Projekte unserer Kunden ein. Für Sie bedeutet das: Zugang zu den modernsten und effizientesten Lösungen auf dem Markt.

Starke Partnerschaften für noch bessere Projekte

Der Austausch mit führenden Experten und Kollegen aus der Branche ist für uns besonders wertvoll. Durch diese Netzwerke können wir unsere Kunden nicht nur optimal beraten, sondern auch auf starke Partner zurückgreifen, wenn es um die Umsetzung von Projekten geht. So garantieren wir Ihnen nicht nur höchste Qualität bei der Beratung, sondern auch bei der Installation und Wartung Ihrer Anlagen.

Wissen, das Ihre Investitionen sichert

Unsere Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Memodo Expert Day ist ein weiterer Schritt, um unseren Kunden den größtmöglichen Nutzen zu bieten. Mit dem Wissen über die neuesten technischen Entwicklungen können wir sicherstellen, dass Ihre PV-Anlagen und Energiespeicher nicht nur effizient arbeiten, sondern auch langfristig auf dem neuesten Stand bleiben. Ihre Investition in erneuerbare Energien wird so zukunftssicher und nachhaltig.

Ein großes Dankeschön an das Memodo-Team für die hervorragende Organisation und die inspirierenden Einblicke – wir freuen uns darauf, dieses Wissen direkt an unsere Kunden weiterzugeben und gemeinsam die Energiewende voranzutreiben!




© 2024 MB EnerGo GmbH


MB EnerGo GmbH

Gleisweg 12

48619 Heek

info@mb-energo.de

+49 (0) 5493/9909030

Hauptsitz: 

Fehrenkamp 6

49434 Neuenkirchen-Vörden

Kontakt aufnehmen

  • WhatsApp

Vielen Dank!

Folgen Sie uns:

bottom of page